The Coatinc Company Kontakt Feuerverzinken und Feuerverzinkung

Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!

Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.


    Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.







    Werk *


    Grund Ihrer Anfrage *



    Anhang



    Standorte Coatinc Bochum Coatinc Rhein-Main Coatinc Peine Coatinc Becker Saarlouis Coatinc Siegen Coatinc PreGa Coatinc24 Coatinc Würzburg Coatinc Ninove Coatinc NinoCoat Zinkpower Malacky Coatinc MX de SA CV Coatinc US Coatinc Alblasserdam Coatinc24 Amsterdam Coatinc Nederland Coatinc De Meern Coatinc Groningen Coatinc Mook Coatinc Prega NL Coatinc Roermond Coatinc Anox Zinkpower Promptus Zinkpower Ostrava Zinkpower Roudnice Marmara-Siegener Galvaniz Marmara-Siegener Galvaniz Marmara-Siegener Galvaniz Rezinal Coatinc Lenssen ESP Pulverbeschichtung ESP Pulverbeschichtung Coatinc West Brabant

    Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:

    Marketing & Presse

    The Coatinc Company Holding GmbH
    Hüttenstraße 45
    57223 Kreuztal

    marketing@coatinc.com

    Holding – Sie möchten Kontakt zu unserer Geschäftsführung aufnehmen?

    Sitz der Geschäftsführung
    The Coatinc Company Holding GmbH

    Carolinenglückstraße 6-10
    44793 Bochum
    Telefon: +49 234 52905-0
    Telefax: +49 234 52905-15

    1803 - 1875 - XII JOHANN HEINRICH DRESLER III.

    Johann Heinrich Dresler geboren am 19. Oktober 1803 in Siegen, war Teilhaber der Firma J.H. Dresler sen. und Besitzer des Walzwerks zu Kreuztal. Zudem war er Mitglied der Handelskammer Siegen. Er heiratete Marie Gertrud Gläser, Tochter des Siamosefabrikanten Friedrich Gläser zu Siegen.

    Aus der Ehe der beiden gingen sechs Kinder hervor: Es war das fünfte Kind, Heinrich Adolf Dresler (XIII), geboren am 31. März 1835, das in die Fußstapfen des Vaters trat.
    1827 erwarb Johann Heinrich Dresler gemeinsam mit seinen Vettern Heinrich und Friedrich Klein die Heinrichshütte bei Hamm an der Sieg. Den Hammerhütter Hammer baute er zu einem Puddelwerk um. Später kaufte er das Kreuztaler Walzwerk, baute es ebenfalls zu einem Puddelwerk um und gliederte gleichzeitig ein Drahtwerk an. Als Teilhaber am väterlichen Unternehmen errichtete er zusammen mit seinem Bruder Heinrich Adolf ein Doppelhaus an der Burgstraße in Siegen. Das Doppelhaus stand inmitten verschiedener Patrizierhäuser, die den Familien Klein und Dresler gehörten. Alle diese Häuser, bis auf das Klein‘sche, wurden im II. Weltkrieg vernichtet. Als ausgebrannte Ruine stehengeblieben war das ehemalige städtische Zeughaus. Gegenüber lag das alte Jesuitenkolleg. Auch dieses Haus war von Johann Heinrich Dresler erworben worden, um hier Woll- und Baumwollwaren, Kappen und Strümpfe herzustellen. Zu erwähnen ist noch der an das Dresler‘sche Doppelhaus anschließende „Bickener Hof“, der den Familien Klein und Dresler gemeinsam gehörte. Heute stehen dort zwei stadtbildprägende Hochbunker.
    Johann Heinrich Dresler III verstarb am 9. August 1875.

    Tragen Sie Ihren Suchbegriff hier ein und drücken anschließend die Enter-Taste

    Gender-Hinweis

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.