The Coatinc Company Kontakt Feuerverzinken und Feuerverzinkung

Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!

Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.


    Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.







    Werk *


    Grund Ihrer Anfrage *



    Anhang



    Standorte Coatinc Bochum Coatinc Rhein-Main Coatinc Peine Coatinc Becker Saarlouis Coatinc Siegen Coatinc PreGa Coatinc24 Coatinc Würzburg Coatinc Ninove Coatinc NinoCoat Zinkpower Malacky Coatinc MX de SA CV Coatinc US Coatinc Alblasserdam Coatinc24 Amsterdam Coatinc Nederland Coatinc De Meern Coatinc Groningen Coatinc Mook Coatinc Prega NL Coatinc Roermond Coatinc Anox Zinkpower Promptus Zinkpower Ostrava Zinkpower Roudnice Marmara-Siegener Galvaniz Marmara-Siegener Galvaniz Marmara-Siegener Galvaniz Rezinal Coatinc Lenssen ESP Pulverbeschichtung ESP Pulverbeschichtung Coatinc West Brabant

    Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:

    Marketing & Presse

    The Coatinc Company Holding GmbH
    Hüttenstraße 45
    57223 Kreuztal

    marketing@coatinc.com

    Holding – Sie möchten Kontakt zu unserer Geschäftsführung aufnehmen?

    Sitz der Geschäftsführung
    The Coatinc Company Holding GmbH

    Carolinenglückstraße 6-10
    44793 Bochum
    Telefon: +49 234 52905-0
    Telefax: +49 234 52905-15

    1835 - 1925 - XIII HEINRICH ADOLF DRESLER

    Heinrich Adolf Dresler, geboren am 31. März 1835 in Siegen, übernahm gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm vom Vater das Kreuztaler Walzwerk, das sie zu einem Drahtwalzwerk mit Drahtzieherei umbauten. Sie nannten das Unternehmen zunächst H.A. & W. Dresler, später Dreslers Drahtwerk.

    Heinrich Adolf war Königlich Preußischer Geheimer Kommerzienrat, Major der Landwehr und auch Präsident der Handelskammer Siegen. Weiterhin war er Amts- und Kreisdepudierter, Mitglied des Westfälischen Provinziallandtages und des Provinzialausschusses, Mitglied des Deutschen Reichstages für die National-liberale Partei. Er nahm an den Kriegen1866 und 1870/71 teil und ihm wurden das Eiserne Kreuz am weiß-schwarzen Bande, die Kriegergedenkmünze 1870/71, der Königlich Preußische Kronenorden 2. Klasse, der Rote Adlerorden 3. Klasse mit Schleife sowie die Landwehr-Dienstauszeichnung 1. Klasse verliehen.
    Er heiratete Ottilie Karoline Clementine Klein, Tochter des Gründers und Teilhabers der Eisengießerei und Maschinenfabrik Gebr. Klein zu Dahlbruch, später Siemag Dahlbruch, Königlich Preußischer Kommerzienrat Wilhelm Jacob Klein aus Dahlbruch.

    Adolf und Clementine Dresler wurden elf Kinder geboren: Zwei davon setzten die Generationenfolge fort: Das sechste Kind, Johann (Hans) Heinrich (XIVa), geboren am 11. September 1880, wurde später kaufmännischer Vorstand der Siegener Verzinkerei AG in Geisweid. Nach dessen Tod trat der Sohn der Erstgeborenen Luise Charlotte Anna Henriette Auguste (XIVb), geboren am 19. April 1873, in das Unternehmen ein.
    Adolf Dresler leitete das von seinem Vater übertragene Walz- und Drahtwerk in Kreuztal und baute es weiter zu einem führenden Lieferanten von Drähten aus. Des Weiteren war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der „Geisweider Eisenwerke, Vorbesitzer Johann Heinrich Dresler sen., Geisweid“, aus denen später die Stahlwerke Südwestfalen wurden. Zudem war er Vorstands- und Aufsichtsratsmitglied der Eisern-Siegener Eisenbahn, Vorsitzender des Grubenvorstandes der Gewerkschaft Eisenzecher Zug und Aufsichtsratsmitglied der Siegener Bank für Handel und Gewerbe. 1884 tat er sich mit einigen Siegerländer Kaufleuten zusammen und übernahm die Verzinkerei Holdinghausen und Reifenrath in Geisweid durch Gründung einer Aktiengesellschaft. Dies war die Geburtsstunde der späteren SAG in Geisweid.
    Auch in vielen gemeinnützigen Vereinen war Adolf Dresler tätig, so war er mehrere Jahre Vorsitzender des Berg- und Hüttenmännischen Vereins, Vorsitzender des Siegener Knappschaftsvereins, Mitglied der Handelskammer zu Siegen, Kuratoriumsmitglied sowohl des Siegener Bergschulvereins als auch der Wiesen- und Wegebauschule des Kreises Siegen und ebenfalls Presbyter der Kirchengemeinde Ferndorf. Adolf Dresler verstarb 94-jährig am 26. Februar 1925 in Kreuztal.

    Tragen Sie Ihren Suchbegriff hier ein und drücken anschließend die Enter-Taste

    Gender-Hinweis

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.