Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.
Durch einen Klick auf den Standort kommen Sie zu den Kontaktdaten für Ihr Anliegen.
Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
The Coatinc Company Holding GmbH
Hüttenstraße 45
57223 Kreuztal
Sitz der Geschäftsführung
The Coatinc Company Holding GmbH
Carolinenglückstraße 6-10
44793 Bochum
Telefon: +49 234 52905-0
Telefax: +49 234 52905-15
Während dem Verzinken kann die Bildung der Eisen-Zink-Legierungsschichten mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen. Von entscheidender Bedeutung ist die chemische Zusammensetzung des Stahls in Bezug auf Silizium und Phosphor. Denn in bestimmten Konzentrationsbereichen beschleunigen diese Elemente die Eisen-Zink-Reaktion mit dem Ergebnis, dass graue und dicke Zinküberzüge entstehen. Um perfekte optische Ergebnisse zu erreichen, sollte man diesen Sachverhalt bereits in der Planungsphase berücksichtigen.
Das Verzinken (oder auch Feuerverzinken) ist für atmosphärisch beanspruchte Stahlbauteile ein hochwirksamer Korrosionsschutz mit sehr langer Schutzdauer. In vielen Anwendungsfällen stimmen Schutz- und Nutzungsdauer sogar überein. Zinküberzüge sind ein wartungsarmer bzw. -freier Korrosionsschutz. Bei Betrachtung der Kosten, die für Korrosionsschutzmaßnahmen einschließlich Wartungs- und Instandsetzungskosten während der Nutzungsdauer von Stahlbauten aufzubringen sind, ist die Verzinkung mit großem Abstand die wirtschaftlichste Korrosionsschutzmaßnahme für Stahlbauten und viele weitere Produkte aus Stahl. Mehr Informationen erhalten Sie hier und auf der Website des Industrieverband Feuerverzinken e.V.
Durch Eintauchen von Stahl in geschmolzenes Zink bei ca. 450 °C bildet sich beim Verzinken als Folge einer wechselseitigen Diffusion des flüssigen Zinks mit der Stahloberfläche auf dem Stahlteil ein Überzug verschiedenartig zusammengesetzter Eisen-Zink-Legierungsschichten und darüber eine sehr fest anhaftende reine Zinkschicht.
Lesen Sie außerdem hier auf unserer Verfahrensseite nach, wie verzinkungsgerecht konstruierte Bauteile aussehen.
Seit mehr als 125 Jahren veredeln wir für unsere Kunden Oberflächen im Normalverzinkungsverfahren. Aber nicht nur das: Unsere Pulver- als auch Nassbeschichtungsleistungen sowie weitere Beschichtungstechnologien (Anodisieren, Passivieren etc.) bieten Korrosionsschutz bester Qualität – mit Gütesiegel nach DIN EN ISO 1461. Und auch wenn es so aussieht, als würden wir seit jeher im Grunde stets das Gleiche machen, unterscheidet es sich doch von Tag zu Tag – von Auftrag zu Auftrag. Weil wir jedes mal aufs Neue danach schauen, wie wir frische Ideen und Innovationen entwickeln können, die es unseren Kunden leichter, günstiger oder besser machen, Erfolge zu realisieren. So optimieren und entwickeln wir für Sie ständig Verfahren weiter, wie z. B. das Hochtemperaturverzinken – eine Form des Feuerverzinkens mit minimalen Schichtdicken, sehr guten nachträglichen Beschichtungseigenschaften und besonders hoher Oberflächenhärte.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.