Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.
Durch einen Klick auf den Standort kommen Sie zu den Kontaktdaten für Ihr Anliegen.
Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
The Coatinc Company Holding GmbH
Hüttenstraße 45
57223 Kreuztal
Sitz der Geschäftsführung
The Coatinc Company Holding GmbH
Carolinenglückstraße 6-10
44793 Bochum
Telefon: +49 234 52905-0
Telefax: +49 234 52905-15
Siegen. Familiengeführte Unternehmen bilden das Rückgrat der modernen Wirtschaftskraft und Gesellschaft: Mehr als 90 Prozent der deutschen Unternehmen sind familiengeführt, kaum ein anderes Land verfügt über eine derartige unternehmerische Basis. Doch auch hierzulande können nur wenige Unternehmen auf eine so lange Tradition zurückblicken wie The Coatinc Company (TCC). Die unternehmerischen Wurzeln des Oberflächenveredlers mit Stammsitz in Siegen reichen eigenen Angaben zufolge zurück bis ins 16. Jahrhundert, noch weit vor die Anfänge der industriellen Stahlerzeugung.
500 Jahre TCC-Geschichte sind zugleich ein halbes Jahrtausend Metallbe- und verarbeitung aus dem Siegerland. Sie markieren , die Entwicklung eines Werkstoffes und einer Region von der Wiege des Bergbaus bis hin zum elementaren Wirtschaftszweig. Denn die Siegerländer Region, seit jeher geprägt von der Erzgewinnung und -verarbeitung, gilt als eine der ältesten Montanregionen Europas: Spuren des Bergbaus finden sich bereits bei den Kelten (500 v Chr.) Später entwickelten laut TCC gerade die ortsansässigen Unternehmerfamilien die Region zur innovativen Industriebranche weiter.
Die Geschichte einer Familie, eines Werkstoffes und einer Region
»Die Beschäftigung mit den eigenen Wurzeln hat bei uns Tradition«, erläutert Paul Niederstein, geschäftsführender Gesellschafter der TCC. 2017 bewog ihn ein Buchprojekt seines Vaters Klaus Niederstein, tiefer in die eigene Historie einzusteigen: »Literatur über die lange Geschichte und unternehmerische Tätigkeit der Familie findet sich bei weitem nicht nur in unseren Familienarchiven, sondern auch in den Archiven anderer Unternehmen sowie in den Stadtarchiven Siegens, Kreuztals und darüber hinaus. « Als wegweisend für die eigene Ahnenforschung erwies sich ein besonderes Geschenk: 1918 überreichte Emmy Dresler ihrem Vater Heinrich Adolf Dresler anlässlich seines 85. Geburtstages auf dem damaligen Familienanwesen, der Villa in Dreslers Park in Kreuztal, ihre »Geschichte der Familie Dresler«. Das Buch zeichnet detailliert den Werdegang der Vorfahren von der ersten Generation bis hin zum Vater auf.
Vom Meister-Handwerk zum Hidden Champion
Um ihr Werk bis heute zu ergänzen, beauftragte Paul Niederstein 2018 einen Historiker, der weitere Nachforschungen anstellte. »Ein Blick ins Deutsche Geschlechterbuch machte schnell deutlich: The Coatinc Company schaut auf eine Jahrhundertelange Tätigkeit in der Stahlbranche zurück«, teilt TCC mit.
Veröffentlicht in: „Stahlmarkt“ (Ausgabe 07/2019)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.