Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.
Durch einen Klick auf den Standort kommen Sie zu den Kontaktdaten für Ihr Anliegen.
Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
The Coatinc Company Holding GmbH
Hüttenstraße 45
57223 Kreuztal
Sitz der Geschäftsführung
The Coatinc Company Holding GmbH
Carolinenglückstraße 6-10
44793 Bochum
Telefon: +49 234 52905-0
Telefax: +49 234 52905-15
Viele Experten wissen: Konventionelle Feuerverzinkung macht Stahl langlebiger. Weniger bekannt ist, dass dies umweltschonend ist. Nach Unternehmensangaben wissen wohl die wenigsten, dass The Coatinc Company (TCC) seit Jahren auf Nachhaltigkeit setzt.
Zudem wird im Unternehmen betont, dass Nachhaltigkeit und hervorragende Dienstleistungen mehr als nur zusammengehören. Dies beweise insbesondere die Coatinc PreGa. Weiter heißt es, die Feuerverzinkung bei The Coatinc Company sei an sich bereits sehr nachhaltig: Bis zu 99 Prozent des verwendeten Stahls werde recycelt und wiederverwendet. Außerdem spare sie pro Tonne Stahl 114 Kilogramm CO2. Darüber hinaus sei sie frei von Mikroplastik. Die Vorbehandlung angelieferter Objekte finde innerhalb geschlossener Kreisläufe statt. So werde ein abwasserfreier Prozess gewährleistet. Auch würden entstehende Dämpfe, die während des Verfahrens entstünden, frühzeitig durch Filteranlagen abgesaugt und gereinigt.
„Umwelt-und Klimaschutz ist tief in der DNA unserer Unternehmensgruppe verankert. Bei der Etablierung neuer Prozesse schauen wir daher ganz genau, ob diese sich negativ auf die Umwelt auswirken oder nicht“, so Paul Niederstein, geschäftsführender Gesellschafter der TCe. „Im Kernprozess der Coatinc PreGa werden keinerlei fossile Brennstoffe mehr verwendet, da der HTV-Kessel mit Strom induktiv beheizt wird. Am Standort Mook in den Niederlanden geht man noch einen Schritt weiter: Coatinc PreGa NL verwendet nur Strom, der ausschließlich aus regenerativen Quellen stammt und daher vollständig CO2-neutral ist“, so Niederstein weiter. Und weil das Verfahren individuell einstellbare Zinkschichtdicken ermögliche, werde die Menge des Zinks auf ein Optimum reduziert.
Schutz für die Zugspitzbahn
2017 veredelte Coatinc PreGa die neue Zugspitzbahn in 3000 Metern Höhe. Damit zeigte das Werk, welche Wege man geht, um wirksamsten Schutz zu erreichen: „Für den Korrosionsschutz der Gewindeverankerungen musste ein eigenes Verfahren entwickelt werden. Es galt, den Festigkeitsverlust bei höchsten Korrosionsschutzansprüchen zu minimieren. Gemeinsam mit dem Auftraggeber Hilberer und dem Endkunden Doppelmayr wurde eine Versuchsreihe gestartet“ . erläutert Tobias Wesselow, Geschäftsführer der Coatinc PreGa. Durch die Beschichtungsarbeit der Coatinc PreGa halte die Zugspitzbahn heute Wind und Wetter stand. Somit halten die Bauteile deutlich länger, ohne dass sie ausgetauscht werden müssten.
Veröffentlicht in: metall-markt.net (02/2021)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.