The Coatinc Company Kontakt Feuerverzinken und Feuerverzinkung

Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!

Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.


    Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.







    Werk *


    Grund Ihrer Anfrage *



    Anhang



    Standorte Coatinc Bochum Coatinc Rhein-Main Coatinc Peine Coatinc Becker Saarlouis Coatinc Siegen Coatinc PreGa Coatinc24 Coatinc Würzburg Coatinc Ninove Coatinc NinoCoat Zinkpower Malacky Coatinc MX de SA CV Coatinc US Coatinc Alblasserdam Coatinc24 Amsterdam Coatinc Nederland Coatinc De Meern Coatinc Groningen Coatinc Mook Coatinc Prega NL Coatinc Roermond Coatinc Anox Zinkpower Promptus Zinkpower Ostrava Zinkpower Roudnice Marmara-Siegener Galvaniz Marmara-Siegener Galvaniz Marmara-Siegener Galvaniz Rezinal Coatinc Lenssen ESP Pulverbeschichtung ESP Pulverbeschichtung Coatinc West Brabant

    Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:

    Marketing & Presse

    The Coatinc Company Holding GmbH
    Hüttenstraße 45
    57223 Kreuztal

    marketing@coatinc.com

    Holding – Sie möchten Kontakt zu unserer Geschäftsführung aufnehmen?

    Sitz der Geschäftsführung
    The Coatinc Company Holding GmbH

    Carolinenglückstraße 6-10
    44793 Bochum
    Telefon: +49 234 52905-0
    Telefax: +49 234 52905-15

    Siegener Zeitung 21.08.2021

    Der Preis ist heiß

    CO2-Besteuerung wird für Verzinkereien wie die Coatinc Company zur Last -Wirtschaftsminister Pinkwart setzt auf europäische Lösung

    Scheu vor roten Helmen hat Andreas Pinkwart nicht. Der NRW-Wirtschaftsminister (FDP) ließ sich am Freitagabend nicht lange bitten: Mit Interesse ließ er sich mit obligatorischer Kopfbedeckung die Produktionsprozesse der Coatinc Company in Langenau erläutern -des mehr als 500 Jahre alten Familienunternehmens, das bereits in 17. Generation geführt wird und sich der Feuerverzinkung verschrieben hat. Problem der Stahlveredler: Ihr tägliches Geschäft verbraucht viel Energie, entsprechend hart betroffen ist daher auch die Coatinc Company vom neuen CO2 -Preis. „Das ist ein gut gemeintes Instrument“, meint Firmenchef Paul Niederstein. „Aber es lenkt in die falsche Richtung.“

    Denn, und das berichtete auch Sebastian Schieweck als Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Feuerverzinken, eigentlich sei das Produkt des Unternehmens ein ausgesprochen nachhaltiges. Die Veredelung mit Zink mache Stahl zu einem langlebigen Baustoff. 50, 75, oftmals auch 100 Jahre werde das Metall damit haltbar gemacht. Entsprechend verbreitet ist es in unserem Alltag. Jeder Ampelmast jede Leitplanke, aber auch die meisten Fahrradständer bestehen aus verzinkten Stahl. Kein Windrad, keine Photovoltaikanlage kommt ohne ihn aus. „Zudem sind die Produkte vollständig recycelbar“, sagt Schieweck. Dass nun die CO2-Bepreisung ausschließlich deutsche Unternehmen betreffe, sei ein Problem. „Unsere Branche ist sehr am Klimaschutz interessiert.“ Das Geld für CO2-Abgabe sei daher besser in den Transformationsprozess hin zu klimaschonenden Technologien angelegt. Paul Niederstein verdeutlichte das mit Zahlen. Sein Unternehmen müsse dem Kunden künftig 5 Euro mehr pro Tonne fertig veredeltem Stahl in Rechnung stellen, in einigen Jahren sogar 25 Euro. Seine Sorge: „Das würde dazu führen, dass der Stahl für deutsche Parkhäuser eines Tages im Ausland verzinkt wird.“ Stichwort: „Carbon Leakage“. Dem Klima sei damit nicht geholfen und erst recht nicht wenn beim Bauen statt auf Stahl noch mehr auf Beton gesetzt werde.

    Minister Pinkwart unterstrich die Notwendigkeit die Industrie durch Innovationen und Investitionen für die ambitionierten Klimaziele umzurüsten. Das müsse jedoch mit fairen Regeln geschehen. Der CO2-Preis an sich sei richtig, er müsse aber europäisiert werden. Solange in den Nachbarländern keine solche Steuer erhoben würde, komme es zum Wettbewerbsnachteil, der im schlimmsten Fall zu Produktionsverlagerungen führe. „Für den Übergangszeitraum brauchen wir einen Ausgleich für energieintensive Unternehmen.“ Die Wirtschaft müsse den Transformationsprozess meistern . „Aber nicht um den Preis der Wettbewerbsfähigkeit.“

    Veröffentlicht in: Siegener Zeitung 21.08.2021

    Als PDF herunterladen

    Tragen Sie Ihren Suchbegriff hier ein und drücken anschließend die Enter-Taste

    Gender-Hinweis

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.