Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.
Durch einen Klick auf den Standort kommen Sie zu den Kontaktdaten für Ihr Anliegen.
Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
The Coatinc Company Holding GmbH
Hüttenstraße 45
57223 Kreuztal
Sitz der Geschäftsführung
The Coatinc Company Holding GmbH
Carolinenglückstraße 6-10
44793 Bochum
Telefon: +49 234 52905-0
Telefax: +49 234 52905-15
Bauherren legen immer mehr Wert auf resistente Veredelungssysteme, die neben Qualität auch durch Langlebigkeit bestechen. Der Korrosionsschutz soll aber nicht nur zuverlässig, sondern insbesondere soll die Art und Weise der Zusammenarbeit mit einem Oberflächen-Experten möglichst unkompliziert sein. Im Idealfall wünscht man sich einen einzigen Kooperationspartner. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob es sich um die Veredelung eines Sonnenschutzes oder anderer Gewerke handelt, denn gemeinsame Ziele bedeuten gegenseitige Erwartungen an den Partner und dessen Zuverlässigkeit, woran letzten Endes die Erfolge gemessen werden.
Als das Stahlbau-Unternehmen Metaalconstructie De Clercq aus Hamme (Belgien) mit dem Bauauftrag von Sonderausführungen für Sonnenschutz-Fassaden betraut wurde, vergab man den Oberflächenveredelungsauftrag an The Coatinc Company (TCC). Durch die interne Vernetzung der Standorte war es dem Familienunternehmen aus Siegen möglich, die großen Herausforderungen in puncto Qualitätsanspruch und engster Zeitfenster zu erfüllen. So wurden rund 25 Tonnen Material zunächst im belgischen Ninove feuerverzinkt und im Anschluss nach De Meern (NL) gebracht, wo die Profile pulverbeschichtet wurden. Zu guter Letzt wurden die Teile in unterschiedlichen Gebäuden in Belgiens flämischer Region verbaut. Im Ergebnis stand hohe Effizienz und Qualität – dank reibungsloser Kooperation. Das bei diesem Projekt angewandte „Duplex-Verfahren“ – also die Kombination aus Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung – stellt vor allen Dingen für Bauteile, die an der aggressiven Seeluft eingesetzt werden, eine unverzichtbare Veredelungsmethode dar. Der Korrosionsschutz erhöht sich durch den sogenannten Synergismus-Effekt um bis zu 2,5 Mal im Vergleich zu einer einfachen Feuerverzinkung. Dadurch werden Schutzzeiträume von bis zu 100 Jahren für Stahlbauteile erreicht.
Abholung, Veredelung, Anlieferung: All dies findet bei der TCC im Rahmen des sogenannten One-Stop-Shop-Prinzips statt. „Sämtliche Arbeitsschritte werden bei uns von jeweils einem Ansprechpartner zentral koordiniert“, so Paul Niederstein, Geschäftsführender Gesellschafter der TCC-Gruppe. „Eine Leistung, die von unseren Kunden aus dem Stahlbau-, Schlosser- und Serienbereich, aber auch von der Automotive-Branche immer wieder gerne in Anspruch genommen wird, da ein zentraler Ansprechpartner nicht nur die Beschichtung organisiert, sondern beispielsweise auch Anarbeitungen oder Transporte steuert “, so Niederstein weiter.
Generell spielt der Vernetzungsaspekt eines Oberflächenveredlers für Auftraggeber eine bedeutsame Rolle. Als einziger Anbieter innerhalb der Oberflächenveredelungsbranche bietet The Coatinc Company neben den bereits beschriebenen Technologien weitere sieben Beschichtungsverfahren aus einer Hand: Die Hochtemperatur- und Schleuderverzinkung, die Anodisierung von Aluminium, die Passivierung und das Zinklamellenverfahren als auch die Nassbeschichtung (optional in Duplex), die europaweit – auch bei Großprojekten – in Verbindung mit individuellen Services einen reibungslosen Ablauf garantieren und so für Unkompliziertheit, Effizienz und signifikante Kostenvorteile sorgen.
Neben der überregionalen Kooperation innerhalb der TCC bieten einige Werke auch die Möglichkeit, gleich mehrere Veredelungsverfahren unter einem Dach zu realisieren. Hier wird das sogenannte One-Stop-Shop-Prinzip sogar geografisch beim Wort genommen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.