Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.
Das Coatinc-Netzwerk
Wenden Sie sich bitte an unsere zwei zentralen Anlaufstellen, die sich um sämtliche Belange kümmern, die über die reine Oberflächenveredelung hinaus gehen.
The Coatinc Company Holding GmbH
Hüttenstraße 45
57223 Kreuztal
Telefon: +49 2732 796-118
Mobil: +49 151 171 35874
Ihre Ansprechpartnerin:
Anna-Maria Prax
am.prax@coatinc.com
The Coatinc Company Holding GmbH
Steinstraße 5
57072 Siegen
Telefon: +49 271 43478
Fax: +49 271 46869
Ihre Ansprechpartnerin:
Petra Böhmer
p.boehmer@coatinc.com
Sitz der Geschäftsführung
The Coatinc Company Holding GmbH
Carolinenglückstraße 6-10
44793 Bochum
Telefon: +49 234 52905-0
Telefax: +49 234 52905-15
Ihre Ansprechpartnerin:
Silke Sandmeier
E-Mail: holding@coatinc.com
Dr. Peter Liese, Mitglied des Europäischen Parlaments, und NRW-Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach besuchten jüngst The Coatinc Company am Standort Kreuztal. Die Politiker besichtigten die Feuerverzinkungsanlage und die gesamte Produktion. Paul Niederstein, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, nutzte die Gelegenheit, um einige zentrale Forderungen der Branche zur Energie-und Nachhaltigkeitspolitik zu adressieren und Herausforderungen zu diskutieren. Im Austausch erhielten Liese und Fuchs-Dreisbach einen Einblick, in welchen Anwendungsfeldern feuerverzinkter Stahl zur Anwendung kommt und warum er ein nachhaltiger Werkstoff ist. Paul Niederstein kritisierte den CO2-Preis, der in Deutschland im nationalen Alleingang eingeführt worden sei. Er forderte eine europäische Lösung inklusive eines Schutzes für die Industrien, die im internationalen Wettbewerb stehen.
„Unser Werk in Saarlouis ist 20 Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Auf deutscher Seite zahlt eine Feuerverzinkerei 30 € pro Tonne CO2, auf französischer Seite nicht. Das ist nicht zu verstehen und hat in meinen Augen nichts mit Klimaschutz oder einem einheitlichen Binnenmarkt zu tun. Positiv aufgefallen ist mir allerdings, dass unsere Industrie in den europäischen Energie-und Umweltrichtlinien berücksichtigt wurde -ein sehr wichtiges standortpolitisches Signal für unser Unternehmen“, betonte Niederstein. Er machte deutlich, dass er sich zwingend eine viel bessere Verknüpfung von energie-oder industriepolitischen Entscheidungen mit dem eigentlichen Produkt wünsche. Für ihn sei das Feuerverzinken ein „Möglichmacher der Energiewende“: ,,Feuerverzinkter Stahl ist langlebig recycel-und widerverwendbar. Diese kreislaufwirtschaftlichen Parameter müssen in politischen Entscheidungen mitgedacht werden.“
Veröffentlicht in: Wirtschaftsreport 04/2022