Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.
Durch einen Klick auf den Standort kommen Sie zu den Kontaktdaten für Ihr Anliegen.
Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
The Coatinc Company Holding GmbH
Hüttenstraße 45
57223 Kreuztal
Sitz der Geschäftsführung
The Coatinc Company Holding GmbH
Carolinenglückstraße 6-10
44793 Bochum
Telefon: +49 234 52905-0
Telefax: +49 234 52905-15
Anodisierung (auch Eloxal oder Eloxieren genannt) ist das Verfahren zur Herstellung von korrosionsschützenden Konversionsschichten für alle Aluminiumwerkstoffe.
Eine Möglichkeit der Konversion und des Korrosionsschutz besteht in der Bildung von schwerlöslichen Salzen durch chemische Umsetzung der Metalloberfläche mit der Reaktionslösung. Ein anderer Weg ist die Oxidbildung an der Metalloberfläche. Hierbei wird durch Ausbildung einer Oxidschicht (anodische Oxidation) infolge einer chemischen Umwandlung der Metalloberfläche des Werksstücks (Substrat) dieses mit einer wässrigen Reaktionsschicht vor Korrosion geschützt. Das Verfahren bedient sich der Elektrolyse. Die Kathode zerlegt das in der Säure enthaltene Oxonium (H3O+) in freigesetzten Wasserstoff und Wasser. An der Anode findet die Oxidation von Aluminium zu Aluminium-Ionen statt und anschließend die Weiterreaktion zu
Aluminium(III)-Oxid. Säure wird ausschließlich zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit verwendet und ist an der Reaktion nicht beteiligt. Mit Gleichstrom wird das Aluminium als Anode geschaltet, daher auch der Name Anodisieren. Die Gegenelektrode wird vom Elektrolyten nicht angegriffen.
Drei Verfahren stehen zur Wahl:
Eintauchverfahren: Hierbei ist die Stromquelle am Werkstück und an der im Bad tauchenden Gegenelektrode befestigt.
Spritzverfahren: Das Werkstück und eine bewegliche Düse, aus der der Elektrolyt austritt, werden an die Stromquelle angeschlossen.
Durchlaufverfahren in ruhenden Bädern: Drähte, Bänder u. ä. werden durch das Oxidationsbad gezogen; die Stromquelle ist wie im Eintauchverfahren angeschlossen.
Grundsätzlich lassen sich alle Aluminiumlegierungen eloxieren. Bei hohen dekorativen Anforderungen sind speziell geeignete Legierungen auszuwählen. Je höher der Aluminiumgehalt ist, desto transparenter sind die Oxidschichten.
Vorteile des Eloxieren:
Aluminiumoxidschichten lassen sich farbprächtig, ohne Lackanwendung, einfärben. Die Herstellung solcher Schichten kann chemisch oder elektrochemisch erfolgen. Eloxierte Oberflächen zeichnen sich durch erhöhte Korrosionsbeständigkeit von 5 – 8 pH aus. Witterungsbeständigkeit, gute Haftfestigkeit der Al2O3-Schicht, Verschleißfestigkeit, keine elektrische Leitfähigkeit (elektrisch isolierend) und Oberflächenstrukturen bleiben erhalten.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.