Sie sind bereits Kunde oder möchten sich in einer anderen Angelegenheit an uns wenden? Treten Sie in Kontakt! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück!
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt mit einem unserer Standorte oder für internationale Anfragen mit der Holding in Verbindung zu setzen.
Durch einen Klick auf den Standort kommen Sie zu den Kontaktdaten für Ihr Anliegen.
Bei Anfragen zu Marketing- oder Presseangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
The Coatinc Company Holding GmbH
Hüttenstraße 45
57223 Kreuztal
Sitz der Geschäftsführung
The Coatinc Company Holding GmbH
Carolinenglückstraße 6-10
44793 Bochum
Telefon: +49 234 52905-0
Telefax: +49 234 52905-15
Die DIN Norm DIN EN ISO 8044 (ehemals DIN 50900) definiert Korrosion als Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann.
In den meisten Fällen stellen eine korrosive Umgebungsatmosphäre (hohe Luftfeuchtigkeit oder auch Aerosole) und korrosive Flüssigkeiten (Salzwasser, chemische Verbindungen) die korrosionsauslösenden Faktoren dar. Vereinzelt tritt Korrosion (Rost) aber auch durch die Bildung eines galvanischen Elements (Stromfluss bei unterschiedlichen Metallen in Gegenwart eines Elektrolyten) auf.
Neben diesen beiden Haupttypen lassen sich noch eine Vielzahl weiterer Ursachen identifizieren: Angefangen bei Phasenunterunterschieden bzw. Phasengrenzflächen oder Konzentrationsunterschieden in Löchern, Spalten, Ablagerungen oder Partikeln bis hin zu statischen und dynamischen Zugbeanspruchungen oder auch den direkten Kontakt unterschiedlicher Metalle bis hin zu Absorptionen von Wasserstoff, Phaseneinschlüssen und Inhomogenitäten im Werkstoff.
Grundvoraussetzung für atmosphärische Korrosion ist ein Feuchtigkeitsfilm (Regen, Tau, Kondensat oder auch hygroskopische Salze – also Elektrolyte) auf der Metalloberfläche. Der dann eintretende Mechanismus ist gleich wie in elektro-chemischen Lösungen – allerdings muss der Sauerstoff stets guten Zutritt haben. Dünne Flüssigkeitsfilme sind daher optimale Bedingungen für die Korrosion. Als weitere Faktoren sind eine relative Luftfeuchtigkeit von 80 % und Temperatur über 0 °C zu nennen. Zu guter Letzt ist die Korrosionsgeschwindigkeit abhängig von der Dauer der Befeuchtung (time of wetness) und dem pH-Wert des Feuchtigkeitsfilms.
Neben erhöhter Temperatur beschleunigen Ansäuerungen und Oxidationsmittel die Korrosion. Daher ist gerade in Verbindung mit reaktiven Luftverunreinigungen in der Atmosphäre (SO2, NOx, etc.) und/oder hygroskopischen Salzen auch bei einer Luftfeuchtigkeit von deutlich unter 80 % mit einem höheren Korrosionsgrad und schnellerer Korrosion zu rechnen! Des Weiteren ist das Mikroklima (Spalten, hinterlüftete Fassaden, Tunnels, …) ein weiterer Korrosionsbeschleuniger, denn gerade die entstehende Aufbaukonzentration der Schadstoffe (hauptsächlich Chloride) verursacht eine Zunahme der Korrosivität.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.